KAI Schleifzubehör

KAI Schleifzubehör

Auch so wahnsinnig tolle Messer wie aus dem Hause KAI müssen von Zeit zu Zeit geschärft werden. Glücklicherweise wird das richtige Werkzeug dafür angeboten: KAI Schleifzubehör

KAI Messer schleifen ist nicht ganz einfach, stellt aber auch keine Doktorarbeit dar. Zunächst solltest du dir die richtige Körnung aussuchen. Grobe Körnungen um die 400 sind für das Schärfen der Messer gedacht, da sie den Stahl abtragen. Die feinen Körnungen hingegen sind für die abschließende Politur der Klinge vorgesehen. Nötig ist dies, da grobe Körnungen winzig kleine Löcher hinterlassen, die sich ohne Politur vergrößern und das Schneidverhalten beeinträchtigen. Die feinen Körnungen polieren die Löcher weg und die Klinge gleitet wieder spielend. Natürlich kannst du auch nur mit feinen Körnungen schleifen, es dauert dann halt etwas länger. Deinen Messer wird es aber gut tun.

Bitte hier weiterlesen

18 Artikel

18 Artikel

KAI Schleifsteine sind Nassschleifsteine

Vor dem Schleifen müssen sie daher ca. 10 Minuten komplett in Wasser einlegt werden.

Bei einseitig geschliffenen Messern, wie dem Deba oder Yanagiba, wird das Messer in einem Winkel von 45 ̊mit leichtem Druck gegen die Klinge über den Wetzstein gezogen. Die Anzahl der Bewegungen hängt von der gewünschten Schärfe, beziehungsweise Stumpfheit ab. Mehr als 15 Bewegungen sind in der Regel aber nicht nötig. Nun legst du das Messer mit der anderen Seite ganz flach auf den Wetzstein und wiederholst die Prozedur. Allerdings nur ¼ mal so oft (10 x einseitig = 2-3 x anderseitig). Als letztes reinigst du die Klinge unter fließendem Wasser und trocknest es mit einem weichen Tuch ab.

Die Prozedur bei beidseitig geschliffenen Messern ist ähnlich. Der Schleifwinkel beträgt jedoch nur ca. 15 ̊. Außerdem solltest du beide Seiten der Klinge mit gleicher Anzahl über den Schleifstein ziehen.

Auf Folgendes solltest du während des Schleifens achten:

- Auf der Oberfläche des Schleifsteins sollte stets ein leichter Wasserfilm sein
- Verändere während des Schleifens nicht den Winkel. Dies ist einer der Hauptgründe, warum das heimische Schleifen oft nicht gelingt. Im KAI Zubehör findest du eine Schleifhilfe für symmetrisch geschliffen Messer, die auf den Klingenrücken gesteckt wird. Mit ihr hältst du den empfohlenen Winkel von 15 ̊ genau ein.

Hört sich komplizierter an, als es aber tatsächlich ist. Mit Geduld und Übung und dem richtigen KAI Wetzstein kannst du leicht und problemlos deine Messer wieder in Form bringen. Hier findest du das gesamte KAI Messer Zubehör.



Häufig gestellte Fragen zu KAI Schleifzubehör

Wie wähle ich die richtige Körnung für meinen KAI Schleifstein aus?

Für das Schärfen deiner KAI Messer eignen sich grobe Körnungen um die 400, da sie den Stahl effektiv abtragen. Feine Körnungen ab 1000 sind ideal für die abschließende Politur der Klinge, um ein optimales Schneidverhalten zu gewährleisten.

Warum sollte ich meine KAI Schleifsteine vor dem Gebrauch wässern?

KAI Schleifsteine sind Nassschleifsteine und sollten vor dem Schleifen etwa 10 Minuten in Wasser eingelegt werden. Dies sorgt für die richtige Schleifmasse und ein optimales Schärfergebnis.

Wie oft sollte ich meine KAI Messer nachschärfen?

Die Häufigkeit des Nachschärfens hängt von der Nutzung ab. Bei regelmäßiger Verwendung empfiehlt es sich, die Messer alle paar Monate zu schärfen, um die optimale Schneidleistung zu erhalten.

Kann ich mit KAI Schleifzubehör auch Messer anderer Marken schärfen?

Ja, KAI Schleifzubehör eignet sich auch für Messer anderer Hersteller. Achte jedoch darauf, den passenden Schleifwinkel und die richtige Technik für das jeweilige Messer anzuwenden.

Was ist der Vorteil eines Kombi-Schleifsteins von KAI?

Ein Kombi-Schleifstein von KAI bietet zwei verschiedene Körnungen in einem Stein. So kannst du mit der groben Seite dein Messer schärfen und mit der feinen Seite polieren, ohne den Stein wechseln zu müssen.

Wie verwende ich die KAI Schleifhilfe richtig?

Die KAI Schleifhilfe wird auf den Klingenrücken des Messers gesteckt und hilft dir, den empfohlenen Schleifwinkel von 15° einzuhalten. So gelingt das Schärfen auch Anfängern problemlos.