Güde Damaststahlmesser

Das Güde Damaststahl-Messer Angebot

Güde bietet in seinem Sortiment Messer aus Damaststahl an, die die jahrtausend lange Damastschmiedekunst weiterleben lassen. Die Fertigung des sogenannten wilden Damasts durchläuft einen bis zu 2 Tage dauernden Prozess. Hierbei werden über 300 Lagen eines weichen und gleichzeitig elastischen Stahls mit einem extrem harten Stahl kombiniert und manuell zu einer Klinge von höchster Perfektion geschmiedet. Es bedarf weitere 50 manuelle Arbeitsschritte, bis das Güde-Damast-Messer fertig gestellt wird.

Das Griffmaterial der Güde Damastmesser besteht aus einem extrem harten und bis zu 1.500 Jahre alten Wüsten-Eisenholz. Sowohl das Wüsten-Eisenholz als auch die nicht rostfreie Klinge dürfen nur von Hand gereinigt werden. Die Güde Damaststahlmesser dürfen nie das Innere einer Spülmaschine sehen.

Bitte hier weiterlesen

6 Artikel

6 Artikel

Was ist ein Damaststahlmesser?

Damaststahl, welcher auch als Damaszenerstahl bezeichnet wird (abgeleitet vom Namen der Stadt Damaskus), ist ein mehrfach gefalteter Stahl. Er erlangte bereits im frühen Mittelalter bei der Waffenherstellung von Schwertern eine historische Bedeutung. Schwerter mussten zu ihrer Zeit hohen Belastungen standhalten. Sie mussten im Kampf leicht zu führen sein und lange scharf bleiben. Außerdem durften sie bei ihrem Einsatz natürlich nicht brechen oder sich verbiegen. Ein harter Stahl ermöglichte eine Klinge, die sehr lange scharf blieb und sich nicht verbog, jedoch brach der harte Stahl auch relativ leicht. Ein weicher Stahl brach hingegen nicht, blieb aber auch nicht lange scharf und verbog sich leicht.

Daher wurde nach einem Werkstoff gesucht, der alle Eigenschaften von weichem und hartem Stahl in sich vereinte. Durch das vielfache Falten des Stahls unterschiedlicher Materialhärten wurden die gesuchten Eigenschaften für die Klinge gefunden.



Häufig gestellte Fragen zu Güde Damaststahlmessern

Was macht Güde Damaststahlmesser besonders?

Güde Damaststahlmesser werden in einem aufwendigen Verfahren aus über 300 Lagen Stahl geschmiedet, was ihnen außergewöhnliche Schärfe und Elastizität verleiht. Die Griffe bestehen aus bis zu 1.500 Jahre altem Wüsten-Eisenholz, was jedes Messer zu einem Unikat macht.

Wie pflege ich mein Güde Damaststahlmesser richtig?

Reinige dein Messer direkt nach Gebrauch von Hand mit warmem Wasser und mildem Spülmittel. Trockne es anschließend gründlich ab. Vermeide die Spülmaschine und lagere es geschützt, um die Klinge zu schonen.

Warum sind Güde Damaststahlmesser nicht rostfrei?

Die spezielle Legierung der Damaststahlklinge ermöglicht eine herausragende Schärfe und Schnitthaltigkeit, ist jedoch nicht rostfrei. Eine regelmäßige Pflege schützt vor Korrosion und erhält die Qualität des Messers.

Kann ich mein Güde Damaststahlmesser nachschärfen?

Ja, du kannst dein Messer mit einem geeigneten Wetzstahl oder Schleifstein nachschärfen. Bei Unsicherheit empfiehlt es sich, einen Fachmann aufzusuchen, um die Klinge nicht zu beschädigen.

Warum sind Güde Damaststahlmesser so teuer?

Die Herstellung erfordert einen aufwendigen Schmiedeprozess und hochwertige Materialien wie Damaststahl und Wüsten-Eisenholz. Diese Faktoren sowie die Handarbeit rechtfertigen den höheren Preis.

Welche Vorteile bietet ein Damaststahlmesser gegenüber anderen Messern?

Damaststahlmesser zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Schärfe, Elastizität und Langlebigkeit aus. Zudem ist jedes Messer durch die individuelle Maserung ein Unikat.